Hallo liebe Sportlerinnen und Sportler,
ihr habt die Entscheidungen sicherlich bereits aus der Tagespresse entnommen, doch möchte ich dieses heute auch offiziell von Seiten des TSV Süderlügum mitteilen.
"Alle Sportanlagen bleiben ab morgen, Montag den 02.11.2020 geschlossen"
Die Gesamtverordnung des Landes Schleswig-Holstein (Lesefassung mit den ab 10.8.2020 geltenden Änderungen) finden Sie unter diesem Link: Hier finden Sie auch die aktuellen FAQs der Landesregierung zur geltenden Verordnung.
TSV Süderlügum: Jubiläum wird nachgeholt
Informationen zum Sportbetrieb
Süderlügum setzt auf Konstanz und Stabilität
Am Sonnabend startete der TSV Süderlügum in die neue Saison in der Fußball-Kreisliga Nord-West. Zum Auftakt ist der Rödemisser SV zu Gast, Anstoß ist um 15 Uhr. Dann soll eine Spielzeit beginnen, die von mehr Konstanz beim TSV geprägt ist.Darauf setzen Torben Bartsch und Rüdiger Prill. Rückblickend ist das Trainerduo mit der Vorsaison zufrieden, denn lange Zeit befand sich Süderlügum in der Spitzengruppe. „Nachdem wir eine sehr gute Hinrunde gespielt haben, brachen wir von den Ergebnissen her in der Rückrunde aber etwas ein“, sagt das Duo. Das soll nun verhindert werden. Mit einem verjüngten Team haben sich Bartsch und Prill wieder einiges vorgenommen. Die ersten Ergebnisse – vor allem die gute Vorstellung im Kreispokalspiel beim knappen und unglücklichen 0:1 gegen Oberligist SV Frisia 03 Risum-Lindholm – lassen durchaus höhere Erwartungen zu. Jetzt gilt es , diese Einstellung und den Kampf auch in der Kreisliga über die ganze Saison zu zeigen. „Der Abgang von Torwart Christian Block wiegt zwar schwer, trotzdem wollen wir unsere Defensive stabilisieren“, betont Rüdiger Prill.
Zugänge: Jannis Overlander (SV Frisia 03 Risum-Lindholm II), Kim Rickertsen (TSV Wiedingharde), Markus Zemke (eigene Zweite), Dennis Lorenzen, Julian Boennen, Finn Ove Köller (alle eigene A-Jugend).
Abgänge: Christian Block (SV Frisia 03), Erk Wenzlawski (eigene Zweite), Torben Hansen (pausiert). Tor: Tobias Iwersen, Dennis Lorenzen, Kim Rickertsen. Abwehr: Julian Boennen, Kevin Boysen, Tim Eggers, Melf Feddersen, Max Heldt, Finn Ove Köller, Alexander Otto, Marc Pagel, Hannes Paschen, Niels Petersen. Mittelfeld: Rouven Böckenholt, Henrik Boennen, Florian Bünger, Gerwin Glaewe, Malte Hansen, Leon Jensen, Niklas Kjer, Torge Köller, Mike Nielsen, Jannis Overlander. Angriff: Bjarne Fiege, Rainer Petersen, Dennis Tuschke, Markus Zemke. Trainer: Torben Bartsch und Rüdiger Prill (beide im zweiten Jahr).
Fußball im Schritttempo
Im TSV Süderlügum gibt es seit einem Jahr eine „Walking Football“-Gruppe
Seit einiger Zeit liegt „Walking Football“ im Trend. Diese Ballsportart ist für die Älteren gedacht und wird vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV)und der AOK gefördert. Im Land sind bereits 26 Vereine mit eigenen Kicker-Gruppen aktiv. Mit der Lockerung der Trainings und Wettkampfauflagen konnte auch der Schritttempo-Fußball in den Vereinen wieder losgehen. Hans-Rainer Hansen, ehemals Vorsitzender im SHFV Ausschuss für Freizeit- und Breitenfußball und selbst begeisterter Walking Footballer, besuchte jetzt die Gruppe des TSV Süderlügum. Er hatte einen von der AOK gesponserten Sack im Wert von 300 Euro mit sechs Bällen,Leibchen und Material zur Feld- und Tormarkierung mit gebracht. „Walking Football ist für Euch ja nichts Neues. Dieser Sport ist ein Gesundheits- und Inklusionssport. Wir können auch die mitnehmen, die Bewegungseinschränkungen haben. Die Schwelle ist niedrig“, erklärte Hansen. In Süderlügum wird die neue Trendsportart seit einem Jahr betrieben. Damals lud der ehemalige Süderlügumer Karl-Heinz Christiansen die Oldie-Fußballer zu einem Turnier des SV Werder Bremen ein, wo Christiansen Leiter der Walking-Football-Gruppe ist. Die Süderlügumer nahmen die Einladung gerne an. Das Turnierhatte sogar internationalen Charakter, zwei Teams kamen aus den Niederlanden. Mit dabei waren auch ehemalige Bundesliga Spieler. Da bekamen die Süderlügumer richtig Lust und gründeten wenig später eine eigene Gruppe. Walking Football stammt aus England. Gespielt wird mit sechs Spielern je Mannschaft –ohne Torwart. Laufen ist ebenso verboten wie Kopfbälle, ein Fuß muss immer auf dem Bodenbleiben, der Ball darf nicht höher als einen Meter gespielt werden. Auch Tore können nur bis zu dieser Höhe erzielt werden. Je besser die Technik funktioniert, desto schneller wird das Spiel. Gedacht ist die Fußballvariante für Frauen und Männer jenseits der 55 Jahre. In England wurde Walking Football von Proficlubs gefördert, in Deutschland sind bisher nur Werder Bremen, Bayer Leverkusen und Schalke 04 aktiv.
Walking Football im TSV Süderlügum: Hans-Rainer Hansen (vordere Reihe rechts) besuchte die Gruppe in Süderlügum.
TSV Süderlügum: Jubiläum wird nachgeholt !
Es war ein ereignisreiches Jahr für den TSV Süderlügum u.U. geplant. Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums sollten über das gesamte Jahr 2020 verteilt Veranstaltungen angeboten werden, mit einem feierlichen Empfang am 5. Juni und dem großen Festball am 6. Juni. Doch Corona machte dem ganzen einen Strich durch die Rechnung. In Süderlügum lässt man sich aber nicht so schnell entmutigen. Dieter Carstensen, 2. Vorsitzender des TSV, kündigt an, dass das Fest im kommenden Jahr nachgeholt werden wird. Der Festball ist bereits für Anfang Juni 2021 geplant. Carstensen berichtet davon, wie der Verein durch die Corona-Pandemie betroffen ist: Ab dem 16. März dieses Jahres kam mit dem „Lockdown“ das gesamte Vereinsleben zum Erliegen. Mit den Lockerungsmaßnahmen durfte ab dem 25. Mai wieder Tennis gespielt werden, aber nur unter strengen Auflagen: nur Einzel-Matches, mit Sicherheitsabstand zum Mitspieler und ohne Benutzung der Umkleideräume und der Duschen. Ab Anfang Juni war auch wieder das Fußballtraining erlaubt, vorerst nur in „4+1-Gruppen“ (vier Fußballer und ein Trainer). Die Sportarten Faustball, Gymnastik und Tanzen werden derzeit ebenfalls nur draußen betrieben Mittlerweile sind die erweiterten Lockerungen in Kraft getreten: Fußball darf seit Montag wieder in ZehnerGruppen gespielt werden. Allerdings dürfen die Umkleideräume und Duschen nur benutzt werden, wenn ein entsprechendes Hygienekonzept umgesetzt wird. „Wir freuen uns, dass uns die Mitglieder in dieser schweren Zeit die Treue gehalten haben“, bedankt sich Carstensen. Es gab nur wenige Kündigungen, die im Rahmen der üblichen Fluktuation geblieben sind. Die Mitgliederzahl befindet sich weiterhin konstant zwischen 1.000 und 1.100 Mitgliedern, was etwa die Hälfte der Einwohnerzahl von Süderlügum ist (wobei auch die Vereinsmitglieder aus den umliegenden Gemeinden in der Zahl enthalten sind). Eine erfreuliche Mitteilung ist auch, dass die Ferienfußballschule stattfinden kann. Hier können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren vom 3. bis 5. August auf der Sportanlage Wimmersbüll ein professionelles Fußballtraining erleben (mit Verpflegung). Die Teilnahmegebühr beträgt 149 € (für Vereinsmitglieder im Jubiläumsjahr 135 € - dank finanzieller Unterstützung des Fußball-Förderkreises im TSV Süderlügum u.U.). Das Essen wird von der MM Nord Straßen-Tiefbau GmbH unterstützt. Weitere Informationen zu diesen Themen unter:
www.tsv-suederluegum.de und www.tsv-suederluegum-fussball.de
Trotz coronabedingter Verschiebung:
Dieter Carstensen freut sich auf das TSV-Jubiläum im Jahr 2021
Der TSV Süderlügum ist wieder mit dabei und sammelt Scheine für Vereine unter rewe.de/scheinefürvereine